Hier haben wir für Sie ein Beispiel für
eine
Heizlastberechnung:
Abb.: Beispiel Heizlastberechnung
<
http://haus.woerstenfeld.de/wp-
content/uploads/Heizlast.pdf
>
Wir berechnen die
Heizlasten mit einer Software von
Solar Computer:
Abb.: Software Solar
Computer
http://www.solar-computer.de/
Technische
Einzelheiten / Datenblatt::
Heizlastberechnung
DIN EN 12831
Theoretische Grundlagen
Heizlastberechnung DIN EN 12831 (2003),
deutscher Nationaler Anhang DIN EN 12831 Beiblatt 1 (2008),
Erdreichberechnung nach DIN EN ISO 13370 (2008), Wärmebrücken nach DIN
4106-6 (2003) inkl. Berichtigungen (2003).
Projekte im In- und Ausland
Freie Wahl der Randbedingung "DIN" zur
Heizlastberechnung von Projekten nach deutschem nationalen Anhang oder
"EU" zum Berechnen nach europäischem Anhang D der EN 12831.
Zeitkonstante und weitere Details
Norm-Außentemperatur in Anhängigkeit der
thermischen Zeitkonstante. Abruf meteorologischer Daten. Dokumentation
abweichender Innentemperaturen als "Vereinbarung mit dem Bauherrn".
Wärmebrücken wahlweise pauschal detailliert. Zusatzaufheizleistung als
Funktion der Aufheizzeit, des Luftwechsels, des Temperatur-Abfalls und
der Gebäude-Masse. Nutzerprofile.
Erdreich
Wahlweise vereinfachte oder ausführliche
Erdreich-Berechnung. Neben dem Standardfall "Bodenplatte ohne
Randdämmung" lassen sich auch die in der Praxis häufig vorkommenden
horizontalen und vertikalen Randdämmungen berechnen.
Hoher Editier-Komfort
Schnelles, einfaches und sicheres
tabellarisches Editieren der Raumdaten. Grafisch unterstützte
Assistenten für Kettenmaße (Innen- und Außenmaße, halbe und ganze
Wandstärken), Baukörper (u. a. Dachgauben) und komplizierte Flächen und
Volumina. Durch automatische Verknüpfung von Bauteilen mit Nachbarräumen
reduziert sich der Editier-Aufwand für Innentüren, Innenwände, etc. Die
spezielle Funktion "Daten zentral ändern" ist besonders bei
nachträglichen Datenänderungen oder für Variantenrechnungen nützlich.
Rechenergebnisse
Berechnung aller relevanten Werte, u. a.
Temperatur-Korrektur-Faktoren, Transmissions-Wärmeverlust-Koeffizienten
für natürliche und mechanische Belüftung, Norm-Heizlast, zusätzliche
Aufheizleistung und Auslegungsheizlast.
Bilanz-Schaubild, etc.
Darstellung von Ergebnissen schon während
der Raum-Bearbeitung als Bilanz-Schaubild. Ergebnis-Schnellbetrachter.
Vielseitige Ausdrucke
A4-Ausdrucke der Bauherren-Vereinbarung,
Bauteile mit U-Werten, Einzel-Räume und Zusammenstellungen als
Druckaufträge auf Drucker oder als Datei. Vorab-Kontrolle auf
Bildschirm. Ausdruck einzelner Seiten. Zusammenstellung wahlweise für
alle, markierte, gruppierte, gefilterte oder einzelne Räume. A4-Grafiken
der Gebäude-Heizlastanteile, der flächenbezogenen Bauteil-Transmission
und des Varianten-Vergleichs auf Bildschirm, Drucker oder als Datei.
Datenverbund
Import U-Werte. Import/Export Gebäudedaten
Kühllast, Energiebedarf, EnEV, DIN V 18599 und DIN 1946-6 sowie
Zeichnungsdaten GBIS/AutoCAD MEP und pit-cup. Export Ergebnisse an
Berechnungen Heizkörper und Heizflächen. Wärmebrückenkatalog-
Import-Schnittstelle.
|
Preis
Beispiel:
Heizlast von Ein und Zweifamilienhäuser zum Festpreis
von 70 € Netto plus MwSt..
Auftragsbestätigung &
Preise für Heizlast Berechnungen:
<
Preise für Heizlastberechnungen
>
Definition zur Heizlast -
Auszug Wikipedia (Ausschnitt)
http://de.wikipedia.org/wiki/Heizlast
Unter Heizlast versteht man in der
Bautechnik die zum Aufrechterhalt einer bestimmten Raumtemperatur
notwendige Wärmezufuhr, sie wird in Watt angegeben. Die Heizlast richtet
sich hierbei nach der Lage des Gebäudes, der Bauweise der
wärmeübertragenden Gebäudeumfassungsflächen und dem Bestimmungszweck der
einzelnen Räume. Nach ihr richtet sich die Notwendigkeit von
Wärmeschutzmaßnahmen und die Auslegung der Heizungsanlage. Die
Ermittlung der Heizlast ist in der EN 12831 genormt.
Die EN 12831 legt ein Berechnungsverfahren
zur Ermittlung der Wärmezufuhr, die unter Norm-Auslegungsbedingungen
benötigt wird, fest, um sicherzustellen, dass die erforderliche
Norm-Innentemperatur erreicht wird. Diese Richtlinien, die sich vor
allem an die Planer, Ersteller und Betreiber von Wärmeversorgungsanlagen
richten, stellen das Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast
europaweit auf eine einheitliche Basis.
Die Norm
beschreibt das Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast:
- auf einer
raum- oder zonenweisen Basis zum Zwecke der Auslegung der
Heizflächen
- auf Basis der
gesamten Heizungsanlage zur Auslegung des Wärmeerzeugers
Die für die
Berechnung der Norm-Heizlast erforderlichen Werteparameter und Faktoren
sind in so genannten nationalen Anhängen zur EN 12831 hinterlegt (z.B.
DIN EN 12831 Bbl. 1). Im Anhang D der EN 12831 werden alle Faktoren, die
auf nationaler Ebene bestimmt werden können, aufgelistet und
Standardwerte für alle Fälle angegeben, in denen keine nationalen Werte
verfügbar sind.
Es hat sich
gezeigt, dass Heizungen nach EN 12831 zu groß ausgelegt werden. Deswegen
wurde am 1. Juli 2008 eine Neuausgabe des nationalen Beiblattes
veröffentlicht, welche die Ergebnisse auf die Werte der alten DIN 4701
absenkt. Wenn kein nationaler Anhang zu dieser Norm verfügbar ist,
können die Werte dem Anhang D der EN 12831 entnommen werden.
Mit der EN 12831
wird das Verfahren zur Berechnung der Norm-Wärmeverluste und der
Norm-Heizlast für Standardfälle unter Auslegungsbedingungen festgelegt.
|